Früher wurden Balkenköpfe reichhaltig mit kunstvollen Schnitzereien verziert. Die vielfältigen Fachwerkbauten spiegeln die Individualität und Persönlichkeit der Bauherren wider. Während die heutige Bauweise oft eher uniformiert ist, entdecken immer mehr Bauherren die traditionelle Konstruktionsweise des Fachwerks wieder.
Wenn Sie sich für ein Fachwerkhaus interessieren, ist die Zimmerei Müller GmbH Ihr kompetenter Ansprechpartner – wir verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Holzbauweise.
Werfen Sie auch einen Blick hinter die Kulissen: Auf unserer Seite „Abbundtechnik Müller“ können Sie sehen, wie das Holz präzise mit modernster CNC-Technik vorgefertigt wird – vom ersten Schnitt bis zum fertigen Bauteil.
Mit der Entwicklung der Zivilisation änderte sich auch das Wohnverhalten der Menschen. Eine aus früherer Zeit bekannte Bauweise ist das Fachwerk. Bereits im 13. Jahrhundert setzten Baumeister die Pfostenbauweise beim Hausbau ein. Ab dem 15. bis 16. Jahrhundert wurde diese Konstruktion zunehmend durch die heute bekannte Ständerbauweise ersetzt.
Bei dieser Bauweise bilden Ständer (vertikale Balken) und Schwellen (horizontale Balken) ein stabiles Gerippe, das anschließend mit Mauerwerk ausgefacht wird. Die Stockwerke sind dabei häufig nicht senkrecht übereinander angeordnet, sondern treten konsolenartig auf den Balken des unteren Stockwerks hervor. Die Fachwerkbalken selbst bilden unterschiedliche, sich kreuzende figürliche Muster, die sowohl ästhetische als auch statische Funktionen erfüllen.